Alles, was Sie wissen müssen!
Edelmetalle sind nicht nur eine sichere Anlage in Krisenzeiten, sondern bieten auch steuerliche Vorteile. In diesem Blog erfahren Sie alles über die Besteuerung von Gold, Silber und anderen Edelmetallen und erhalten sechs Tipps, wie Sie legal Steuern sparen können!
Das Wichtigste in Kürze:
- Kauf von anderen physischen Edelmetallen: Steuerpflichtig, meist 19 % Mehrwertsteuer. Jedoch einige Silberprodukte auch mit Differenzbesteuerung erhältlich. (Mehr dazu auf der Seite des Bundesministeriums der Finanzen)
- Kauf von physischem Anlagegold: Steuerfrei
- Verkauf von Goldmünzen und -barren: Gewinne nach 1 Jahr steuerfrei
- Goldminenaktien: Gewinne unterliegen der Abgeltungsteuer
- Gold-ETCs (z.B. Xetra-Gold): Gewinne nach 1 Jahr steuerfrei, steuerlich wie physisches Gold behandelt
Steuern beim Kauf und Verkauf von Edelmetallen
Beim Kauf und Verkauf von Edelmetallen gibt es unterschiedliche steuerliche Regelungen, die es zu beachten gilt. Besonders Anlagegold (Goldbarren und -münzen) bietet den Vorteil, dass es mehrwertsteuerfrei ist. Dies gilt jedoch nicht für andere Edelmetalle wie Silber, Platin und Palladium, die der Mehrwertsteuer von 19 % unterliegen. Um diese Steuer zu senken, kann die Differenzbesteuerung genutzt werden. Hier wird nur die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis besteuert, was den Erwerb besonders für Silber günstiger macht. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Nutzung von Zollfreilagern, wo Sie Edelmetalle wie Silber, Platin oder Palladium mehrwertsteuerfrei lagern können.
Verkauf von Edelmetallen
Beim Verkauf gilt: Halten Sie Edelmetalle mindestens ein Jahr, um Ihre Gewinne steuerfrei zu realisieren (Lesen Sie mehr zur Rolle von Edelmetallen bei der Deutschen Bundesbank). Wird das Edelmetall innerhalb eines Jahres verkauft, müssen die Gewinne versteuert werden, falls sie über 600 Euro liegen. Für Gold-ETCs (wie Xetra-Gold) gilt dieselbe Regel: Nach einer Haltedauer von einem Jahr sind auch hier die Gewinne steuerfrei, da sie steuerlich wie physisches Gold behandelt werden.
Steuerliche Details zu Gold, Silber, Platin und Palladium
Gold genießt in Deutschland und der EU einen Sonderstatus, denn Anlagegold ist mehrwertsteuerfrei, wenn der Feingehalt bei Barren mindestens 995/1000 und bei Münzen mindestens 900/1000 beträgt. Diese Regelung macht den Kauf von Goldbarren und -münzen besonders attraktiv für Investoren. Im Gegensatz dazu müssen bei Silber, Platin und Palladium 19 % Mehrwertsteuer gezahlt werden. Allerdings können Anleger durch die Differenzbesteuerung oder die Lagerung in Zollfreilagern steuerliche Vorteile erzielen. Gewinne aus dem Verkauf dieser Edelmetalle sind ebenfalls steuerfrei, wenn sie mindestens ein Jahr gehalten werden. Edelmetalle bieten nicht nur steuerliche Vorteile, sondern sind auch eine Absicherung gegen Inflation. (Die EZB informiert über Edelmetalle und Inflationsschutz.)”
Steuertipps für Edelmetallanleger:
Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Edelmetallinvestitionen steuerlich zu optimieren:
- Edelmetalle mindestens ein Jahr halten – So sind Ihre Gewinne steuerfrei.
- Anlagegold kaufen – Keine Mehrwertsteuer auf Goldbarren und -münzen.
- Zollfreilager nutzen, um Mehrwertsteuer auf Silber, Platin und Palladium zu sparen.
- Gold-ETCs als Alternative – Nach einem Jahr steuerfrei wie physisches Gold.
- Freigrenze nutzen – Gewinne unter 600 Euro sind auch bei kurzfristigem Verkauf steuerfrei.
Häufig gestellte Fragen zu Edelmetallen und Steuern
Um die besten steuerlichen Vorteile zu nutzen, sollten Anleger einige wichtige Punkte beachten:
Ist der Kauf von Gold immer steuerfrei
Ja, wenn es sich um Anlagegold handelt (z.B. Goldbarren und -münzen mit entsprechendem Feingehalt).
Welche Edelmetalle unterliegen der Mehrwertsteuer?
Silber, Platin und Palladium unterliegen in der Regel der Mehrwertsteuer. Durch Zollfreilager oder Differenzbesteuerung kann diese gesenkt oder vermieden werden.
Wann sind Gewinne aus dem Verkauf steuerfrei?
Gewinne aus dem Verkauf von Edelmetallen sind steuerfrei, wenn die Haltedauer mindestens ein Jahr beträgt.